Gefüllte Auberginen (Karniyarik) Rezept

Gefüllte Auberginen (Karniyarik) Zubereitung 1. Auberginen waschen, dann der Länge nach so schälen, dass noch einige Schalenstreifen vorhanden bleiben. Mit einer Gabel rundherum […]
Gefüllte Auberginen (Karniyarik) Zubereitung 1. Auberginen waschen, dann der Länge nach so schälen, dass noch einige Schalenstreifen vorhanden bleiben. Mit einer Gabel rundherum […]
Eine Einladung zu einem typisch türkischen Festmahl sollte man aus mehreren Gründen nicht ausschlagen: zum einen würde man die Ehre der Köchin bzw. […]
Baklava Zubereitung Zunächst den Backofen auf 180°C vorheizen.Die gehackten Walnüsse und Mandeln mit 2 EL Zucker und dem Zimt in einer Schüssel vermengen. […]
Türkische Pizza Zubereitung: Das Mehl sieben und in eine Schüssel geben. In die Mitte des Mehls Hefe bröckeln. Milch leicht erwärmen (lauwarm), und […]
Coban Salatasi Zubereitung: Die Zwiebel schälen, waschen und in halbe, dünne Scheiben schneiden. Dann die gewaschenen Tomaten in kleine Würfel schneiden. Die Gurke […]
Wenn das Gespräch auf typisch türkische Getränke kommt, fällt sehr schnell ein Wort: raki. Der Anisschnaps gilt als das inoffizielle Nationalgetränk der Türkei. […]
Babaghanousch Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Auberginen halbieren und die Schale kreuzweise einstechen oder mit einer Gabel an mehreren Stellen anpieksen. Die […]
Ajvarquark Zuerst einmal zu Ajvar. Dies ist ein Paste aus Paprika- oder Paprika-Auberginenmus. Diesen gibt es mittlerweile auch in vielen Supermärkten zu kaufen. […]
Ajvar Zubereitung: Die Paprika werden gewaschen, anschließend halbiert und entkernt. Die weißen Stränge an den Innenwänden müssen entfernt werden. Anschließend werden die Paprikahälften […]
Die Türkische Küche gilt als erste Adresse für Feinschmecker. Neben China und Frankreich besitzt die Türkei eine der besten Küchen der Welt. Diesen […]
Gefüllte Artischocken Zubereitung: Falls Sie tiefgekühlte Garnelen verwenden, sollten Sie diese auspacken und zugedeckt antauen lassen. In der Zwischenzeit von den Artischocken die […]
Antipasti di verdura Zubereitung: Es handelt sich um eine italienische Vorspeise welchen nur aus Gemüse besteht. Dabei werden verschiedene Gemüsearten miteinander vermischt. Statt […]
Türkische Linsensuppe Portionen: 4 Schwierigkeitsgrad: leicht Zubereitungszeit: 10 Minuten
Pide mit Hackfleisch Portionen: 10 Schwierigkeitsgrad: leicht Zubereitungszeit: 60 Minuten
Menemen Für ein umfangreiches „kahvalti“ empfiehlt sich außerdem die Eierspeise Menemen, die ein bisschen an Rührei erinnert, aber durch weitere frische Zutaten eben […]
Lavash Portionen: 3 Schwierigkeitsgrad: leicht Zubereitungszeit: 80 Minuten
Lahmacun Portionen: 10-12 Schwierigkeitsgrad: mittel Zubereitungszeit: 90 Minuten
Kisir-Salat Portionen: 4 Schwierigkeitsgrad: leicht Zubereitungszeit: 20 Minuten Zutaten: 300 g mittelfeines Bulgur (Weizengrütze) z.B. aus dem türkischen Supermarkt oder Reformhaus 4-5 Lauchzwiebeln […]
Iskender Kebab Zubereitung: Als Erstes wird das zarte Lammfleisch in mundgerechte Stücke geschnitten und mit etwas Öl, Salz, Pfeffer, Paprika und Oregano kräftig […]
Fladenbrot Portionen: 6 Schwierigkeitsgrad: leicht Zubereitungszeit: 90 Minuten
Orientalischer Couscous-Salat Portionen: 4 Schwierigkeitsgrad: leicht Zubereitungszeit: 20 Minuten
Cacik Portionen: 4 Schwierigkeitsgrad: leicht Zubereitungszeit: 50 Minuten
Die Türkische Küche gilt als erste Adresse für Feinschmecker. Neben China und Frankreich besitzt die Türkei eine der besten Küchen der Welt. Diesen Umstand verdankt das Land seiner facettenreichen Kultur. Orientalische und mediterrane Einflüsse komplettierten jahrhundertelange türkische Traditionen. Das Geheimnis der türkischen Küche sind frische, natürliche Zutaten, welche zu köstlichen Gerichten vollendet werden. Auf der Basis von Reis, Getreide, Gemüse, Obst, Milchprodukten und Fleisch gilt die Küche der Türkei als sehr gesundheitsfördernd. Besonderen Wert legen türkische Köche auf natürliche Aromen. Gewürze werden nur sparsam verwendet. Zwiebeln und Knoblauch stärken die Immunabwehr, Olivenöl senkt den Cholesterinspiegel, Zitrone und Joghurt kommen zur Verfeinerung der Gerichte zur Anwendung.
In der Türkei werden drei feste Mahlzeiten zu sich genommen. Das Frühstück, „Kahvalti“ genannt, besteht aus leichten Speisen. Man isst Brot, Oliven, Schafskäse, Konfitüre und Gemüse. Dazu wird Tee getrunken. Mittags isst man Kebap oder ein anderes Fleischgericht. Als Hauptmahlzeit der türkischen Familien gilt das Abendessen. Hier treffen sich gegen 20 Uhr alle an einem Tisch, auch Freunde oder Verwandte sind gern gesehen. Man bespricht die Ereignisse des Tages und genießt ein ausgiebiges Essen, meist über mehrere Stunden. Eingeleitet wird die Mahlzeit mit einem Aperitif, „Meze“ genannt. Das alkoholische Getränk begleiten leichte kalte oder warme Vorspeisen, wie gefüllte Weinblätter oder gebratene Auberginenscheiben. Danach wird eine Suppe aufgetragen. Es folgt das Hauptgericht, bestehend aus Fleisch, Gemüse und Salat. Mit einem Dessert, bestehend aus einer Süßspeise oder frischem Obst, wird das Essen beendet. Danach werden Tee oder Kaffee getrunken.
Weizenmehl bildet die Grundlage für die türkischen Backwaren. Brot wird zu jeder Mahlzeit gereicht und meist noch traditionell im Steinbackofen zubereitet. Das typische Brot in der Türkei ist ein helles Weißbrot, „Ekmek“. Pide ist ein dickes Fladenbrot, welches man auch häufig mit Käse oder Hackfleisch überbacken serviert bekommt. Auch in dünnen Fladen, gefüllt mit Schafskäse, Spinat oder Hackfleisch, sind türkische Backwaren beliebt. Als Snack nebenbei gelten Simit, Kringel mit Sesam.
Kebap bezeichnet das typische gegrillte Lammfleisch. Beim bekannten Döner Kebap werden die Fleischscheiben dünn vom Spieß geschnitten. Jedoch meist zusammen mit Reis und Gemüse serviert. Iskender Kebap besteht aus dünnem Lammfleisch mit Tomatensauce und Joghurt. Ebenso beliebt sind Gerichte aus Kalb-, Rind- oder Hühnerfleisch. Lediglich Schweinefleisch ist für die gläubigen Moslems tabu. Bei den Fischspezialitäten stehen Sardellen, „Hamsi“, in den verschiedensten Variationen ganz oben auf der Speisekarte.
Gemüse wird meist in Olivenöl gedünstet serviert und mit einer Joghurtsauce verfeinert. Eine beliebte Beilage ist auch in Salz oder Essig eingelegtes Gemüse. Salate werden ebenso auf der Basis von Olivenöl und Zitronensaft zubereitet. Suppen werden in der Türkei immer getrunken. Sie leiten eine Mahlzeit ein oder werden zum Schluss gereicht.
Türkische Desserts sind meist recht kalorienlastig. Es dominieren süße Kuchen und Puddings, wie zum Beispiel „Baklava“, ein in Zuckersirup getränkter Teig mit Nüssen. Eine gesunde Alternative bieten die frischen Früchte der Saison.
Das türkische Nationalgetränk ist Raki, ein Anisschnaps, welcher mit Eiswasser verdünnt getrunken wird. Türkischer Kaffee besteht aus mit Zucker versetztem Mokka, welcher schäumend aufgekocht wird. An heißen Tagen löscht „Ayran“, ein Joghurtgetränk mit Salz und Wasser den Durst.