Rhabarberkompott Rezept

Rhabarberkompott ©iStockphoto/Piotr Krzeslak
Rhabarberkompott ist ein leckeres, fruchtiges, süß-säuerliches Dessert, das ganz einfach selbst hergestellt werden kann. Wer es saisonal mag, verarbeitet den frischen Rhabarber zwischen April und Juni.
Zubereitung von Rhabarberkompott
Waschen Sie zunächst den Rhabarber gründlich ab und schneiden Sie schadhafte Stellen sowie die Blätter und Wurzelenden weg. Es empfiehlt sich, den Rhabarber nicht abzuziehen. Dadurch erhält der Kompott ein wesentlich tieferes und intensiveres Rot, was ihn viel appetitlicher aussehen lässt.
Schneiden Sie nun den Rhabarber in kleine Stücke. Geben Sie diese in einen Topf und bestreuen Sie sie mit Zucker und dem Vanillezucker. Vermengen Sie alles gründlich. Warten Sie nun ungefähr 1 Stunde, damit der Zucker reichlich Wasser aus dem Rhabarber ziehen kann. Rühren Sie nach Gefühl immer wieder durch. Durch das Entwässern des Rhabarbers wird es nicht mehr notwendig sein, zusätzlich Wasser hinzuzufügen, weil das das Kompott zu sehr verwässern würde.
Kochen Sie die Rhabarberstücke unter Rühren so lange, bis diese weich geworden sind. Die Flüssigkeitsmenge wird sich dadurch noch einmal erhöhen. Lassen Sie anschließend das Kompott abkühlen. Nach Bedarf und Geschmack können Sie nachsüßen.
Sie können das Rhabarberkompott ganz einfach variieren. So bietet es sich an, etwas gehackten Ingwer mitzukochen oder kleingeschnittene Erdbeeren mit in den Topf zu geben. Die Erdbeeren haben zudem den Effekt, dass sie für eine leichte Süße sorgen und die Säure des Rhabarbers etwas abmildern. Auch das anschließende Verfeinern des Kompotts mit einer Vanilleschote, Zimt oder frischer Minze kann für eine besondere Geschmacksnote sorgen.
Am besten stellen sie das Rhabarberkompott nach dem Abkühlen und gegebenenfalls Umfüllen direkt in den Kühlschrank. Dort sollte er sich je nachdem, wie viel Zucker Sie hinzugegeben haben, in etwa 2 bis 3 Tage halten. Ganz wichtig ist, dass sie das Kompott nicht mit Alufolie abdecken oder in einem Aluminiumgefäß aufbewahren. Die Säure im Rhabarber würde das gesundheiutsschädliche Aluminium herauslösen. Greifen Sie lieber auf ein anderes Gefäß mit Deckel zurück.
Genießen Sie das Rhabarberkompott entweder pur oder ganz klassisch zu Vanilleeis. Vanillesoße ist ein ideales Topping und auch Naturjoghurt lässt sich durch das selbstgemachte Kompott ganz einfach verfeinern.
Portionen: 4
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Zutaten:
1 kg Rhabarber
200 g Zucker
2 Pck. Vanillinzucker
Top Artikel in Vegane Rezepte
Rote Linsen Curry mit Süßkartoffeln Rezept
Spitzkohl Curry Rezept
Stockbrot Rezept
Veganer Indischer Linseneintopf Rezept
Vegane Sächsische Kartoffelsuppe Rezept
Orientalisch gefüllte Tomaten Rezept
Veganes Fladenbrot Rezept
Süßkartoffel Curry Rezept
Vegane Linsenbratlinge Rezept
Vegane Champignonsoße Rezept