Skip to main content

Kochen für besondere Anlässe – So gelingt die Mahlzeit

Es sind gerade besondere Anlässe, zu denen wir in die richtige Stimmung zum Kochen kommen. Gleichermaßen stellt sich die Frage, was an besonderen Tagen auf den Tisch kommen sollte. Dabei reichen ein paar einfache Tipps aus, um das Essen für den speziellen Tag klar vom Alltag in der Küche abzugrenzen. Wie genau dies gelingen kann, das sehen wir uns hier in diesem Artikel an.

Kochen

Kochen ©iStockphoto/nd3000

Etwas mehr Zeit nehmen

In einem ersten Schritt ist es wichtig, sich genug Zeit für die Zubereitung zu nehmen. Feierlichkeiten, wie zum Beispiel die Geburtstagsparty mit Freunden und Familie, erfordern schon von sich aus eine gewisse zeitliche Aufmerksamkeit. Trotzdem ist es wichtig, die Küche nicht zu kurz kommen zu lassen.

Je mehr Zeit wir uns für die Zubereitung der Mahlzeit nehmen, desto besser lassen sich besondere Speisen in die Tat umsetzen. In der Regel wollen wir unseren Gästen nicht nur ein einfaches Hauptgericht bieten. Vielmehr steht es uns im Sinn, mit einer leckeren Vorspeise auf die eigenen Kochkünste aufmerksam zu machen und das Mahl später mit einem guten Nachtisch abzurunden. Mehrere Gänge können nur dann entspannt auf den Tisch gebracht werden, wenn wir im Vorfeld genügend Zeit investiert haben. Selbst die besten Qualitäten in der Küche bleiben erst einmal nutzlos, wenn wir schlicht nicht die Zeit haben, um sie zum Vorschein zu bringen.

Auf besondere Zutaten setzen

Neben der Zeit sind es die von uns ausgewählten Zutaten, die für eine gelungene Mahlzeit sorgen. Selbst Laien sind dazu in der Lage, hochwertige Lebensmittel als solche zu erkennen. Umso wichtiger ist es, sich nicht lumpen zu lassen und das nötige Geld in die Hand zu nehmen. Es mag etwas teurer sein, hochwertige Zutaten für das Rezept zu kaufen. Doch die Resultate, die damit erzielt werden können, sprechen am Ende des Tages für sich.

Auch die eine oder andere Ersetzung einer Zutat ist in diesem Kontext denkbar. Wird ein Gericht zum Beispiel mit Sekt abgelöscht, ließe sich für den Zweck auch Champagner einsetzen. Besonders edle Flaschen, wie zum Beispiel der Armand de Brignac Champagner sind natürlich zu schade, um einfach eingekocht zu werden. Sie bieten sich viel eher an, um mit den Gästen anzustoßen und damit ein weiteres kulinarisches Ausrufezeichen zu setzen.

Neue Rezepte ausprobieren

Außerdem können wir bei den Rezepten ansetzen, um einen besonderen Tag kulinarisch zu untermauern. Hierbei lohnt es sich, die eine oder andere Neuerung mit in das Portfolio zu nehmen. Allein aus den Rezepten ein besonderes Mahl zu zaubern, die normalerweise unter der Woche verspeist werden, wird noch nicht reichen. Je größer die Auswahl an unterschiedlichen Rezepten ist, die wir bereits beherrschen, desto leichter wird es uns fallen, in den wichtigen Momenten mit dem entscheidenden Einfall zu glänzen.

Doch natürlich lässt sich auch der Wunsch nach einem neuen Rezept übertreiben. Dies ist dann der Fall, wenn wir uns auf ein völlig neues Terrain wagen, das zuvor nicht beschritten wurde. In diesem Fall ist das Risiko zu groß, dass wir bei der ersten Ausführung des Rezeptes eben noch nicht alle Feinheiten beachten können. Ein Testlauf ist nicht ideal, wenn wir gerade einige Gäste da haben, die wir eigentlich beeindrucken wollten. Auch in dem Punkt ist deshalb die richtige Balance gefragt.

Top Artikel in Festtagsküche